(DIHK) - Für einen Großteil der deutschen Unternehmen im Ausland ist ein Ende der wirtschaftlichen Belastungen durch die Corona-Pandemie noch lange nicht in Sicht. Das geht aus dem aktuellen AHK World Business Outlook unter mehr als 3.500 Unternehmen mit engem Deutschlandbezug hervor, den der Deutsche Industrie- und Handelskammertag zusammengestellt hat.
Demnach haben sich die Geschäftslage und Erwartungen der Mitgliedsunternehmen der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) seit Beginn der Pandemie zwar wieder leicht verbessert. Unter dem Strich bleiben die Geschäfte in vielen Weltregionen aber noch weit vom Vorkrisenniveau entfernt – und die Investitionstätigkeit der Unternehmen ist unter anderem wegen der vielfachen Reisebeschränkungen noch nicht wieder in Gang gekommen.
Geschäftslage wieder verbessert
Konkret berichten 32 Prozent der deutschen Auslandsunternehmen von guten Geschäften und 22 Prozent von schlechten. Die Geschäftslage der Betriebe liegt damit nach dem Einbruch im Frühsommer im Schnitt wieder im positiven Bereich – jedoch deutlich unter dem Wert von vor einem Jahr.
Entsprechend verhalten bewerten die deutschen Auslandsunternehmen die Konjunkturentwicklung der kommenden zwölf Monate in ihren Ländern vor Ort. Insgesamt rechnen 33 Prozent mit einer besseren, 34 Prozent mit einer schlechteren konjunkturellen Entwicklung. Je nach Weltregion zeigen sich hier jedoch große Unterschiede. So erwarten 51 Prozent der deutschen Unternehmen in China für die kommenden zwölf Monate einen Aufschwung, in der Eurozone dagegen nur 27 Prozent.
Noch lange nicht wieder auf Vorkrisenniveau
Von einer Rückkehr zur Normalität mit Blick auf die eigenen Geschäfte kann daher vielerorts noch keine Rede sein: Über alle Weltregionen hinweg gehen insgesamt lediglich 4 Prozent der deutschen Unternehmen davon aus, dass sich ihre Geschäfte schon 2020 normalisieren werden. Eine Ausnahme ist China, wo bereits ein Viertel der Betriebe wieder im Normalbetrieb arbeitet oder davon ausgeht, dies noch in diesem Jahr zu tun.
In der Eurozone rechnen 32 Prozent der Unternehmen für das Jahr 2021 mit einer Normalisierung ihrer Geschäftstätigkeit, 44 Prozent erst für 2022, und 19 Prozent erwarten dies sogar noch später.
Reiseeinschränkungen bleiben ein großes Problem
Die Gründe dafür sind vielfältig. Aktuell berichten 75 Prozent der deutschen Auslandsunternehmen von einer Belastung ihrer Geschäfte durch Reiseeinschränkungen – deutlich mehr als noch im Sommer (63 Prozent). 53 Prozent vermelden weniger Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen und 51 Prozent abgesagte Messen und Veranstaltungen.
Als Top-Risiko für die Weltwirtschaft dominiert aus Sicht der Betriebe die Nachfrage (63 Prozent) noch vor wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen (48 Prozent) und Wechselkursrisiken (28 Prozent).
Kostensenkung und Digitalisierung
In Reaktion auf die Corona-Krise müssen 66 Prozent der deutschen Auslandsunternehmen Kosten sparen, 61 Prozent wollen mehr digitalisieren, 46 Prozent aber auch Investitionen zurückfahren.
Etwas verbessert im Vergleich zum Frühjahr zeigen sich die Beschäftigungsabsichten der deutschen Unternehmen im Ausland: Während kurz nach Beginn der Corona-Pandemie nur 11 Prozent der Betriebe neues Personal einstellen wollten, sind es inzwischen immerhin 26 Prozent.
Die Umfrageergebnisse gibt es hier in einer deutschen und einer englischen Fassung zum Download: