(KfW) - Wir leben in dynamischen Zeiten. Die alte internationale Ordnung verliert an Akzeptanz, die Folgen der Klimakrise sind allgegenwärtig, die Zahl der Kriegsopfer steigt dramatisch. In der internationalen Entwicklungszusammenarbeit ziehen sich große Geber trotz der Vielzahl an Krisen zurück. Zugleich, und unabhängig davon, hat das „asiatische Jahrhundert“ begonnen.
Asiens wirtschaftliche Entwicklung und geopolitisches Gewicht sind inzwischen weltweit spürbar. Über 50 Prozent der Weltbevölkerung leben in asiatischen Ländern. Durch die Dynamik ihrer wirtschaftlichen Entwicklung und Digitalisierung, ihren Stellenwert innerhalb der globalen Lieferketten mittlerweile auch als Innovationstreiber, aber auch die Höhe der Treibhausgasemissionen sind sie zu einem entscheidenden Global Player geworden. Ohne Asien wird der Kampf gegen den Klimawandel und der Schutz der Biodiversität nicht gelingen. Zeit für Europa, seine Partnerschaft mit Asien auf den Prüfstand zu stellen und neu zu definieren.
Lesen Sie den vollständigen Artikel bei der KfW Entwicklungsbank