(BMWK) - Vom 20. bis zum 23. Oktober 2025 führt die Deutsch-Kroatische Industrie- und Handelskammer 
(AHK Kroatien) über ihre Vertriebsgesellschaft und in Zusammenarbeit mit der energiewaechter GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), eine Geschäftsanbahnungsreise nach Kroatien durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU.   

Kroatien hat die für 2020 gesetzten EU-Abfall- und Recyclingziele bisher bei Weitem nicht erreicht. Der Anteil des deponierten Abfalls ist hoch und lag 2023 bei 52%, wohingegen der EU-27-Durchschnitt bei rund 30% liegt. Noch ungünstiger war das Ergebnis bei der Deponierungsquote von biologisch abbaubaren Abfällen: Statt 35% wurden 2023 ganze 47% deponiert. 
Kroatiens Abfallwirtschaft hat daher großen Investitionsbedarf: Die Reformen und Investitionen bis 2028 belaufen sich auf 2,18 Mrd. Euro. Der größte Teil entfällt auf den Ausbau der Recyclingkapazitäten (912,4 Mio. Euro) und die Errichtung von Abfallmanagementzentren (725 Mio. Euro). Großen Nachholbedarf gibt es bei der Wiederverwertung von Kunststoffabfällen, in die 346 Mio. Euro investiert werden sollen. Hoher Bedarf besteht ferner an Sortieranlagen für getrennt gesammeltes Papier, Metall, Glas und Kunststoffe, deren Ausbau bis 2028 gute 273 Mio. Euro kosten soll. Weitere 183 Mio. Euro sind für die Wiederverwertung von Bioabfällen eingeplant. Für die Sanierung von Müllkippen (ungefährlicher Abfall) sowie wilden Deponien sind rund 262 Mio. Euro vorgesehen.  

Nutzen Sie die Geschäftsanbahnungsreise zum Einstieg oder zur Erweiterung Ihres Auslandsgeschäftes in Kroatien!

Zentrales Element der Geschäftsanbahnungsreise sind die individuell vereinbarten Erstkontaktgespräche mit potenziellen kroatischen Geschäftspartnern vor Ort in Zagreb. Zur Reisevorbereitung und Einarbeitung in den kroatischen Markt findet im Vorfeld ein themenspezifisches Zielmarkt-Webinar statt und die deutschen Teilnehmenden erhalten ein Handout mit branchenspezifischen Marktinformationen. Vor Ort in Zagreb findet am ersten Veranstaltungstag ein Einführungsbriefing zum wirtschaftlichen und politischen Rahmen mit anschließendem Netzwerk-Abendessen statt. Auf der zentralen Präsentationsveranstaltung am 2. Veranstaltungstag stellen die deutschen Teilnehmenden in einer kurzen und kompakten Präsentation ihre Produkte, Dienstleistungen, Anwendungsfelder und Kooperationsmöglichkeiten dem kroatischen Fachpublikum vor. Am letzten Veranstaltungstag wird ein Site Visit / Gruppentermin bei einer Best-Practice-Anlage und Gespräche mit der Kommunalverwaltung organisiert.

Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Unternehmensgröße zwischen 250 und 1.500 Euro (netto).

Anmeldeschluss ist der 20. Juli 2025. 

Weitere Informationen und Anmeldungen finden Sie bei der AHK Kroatien bzw. im Projektflyer

Unterstützt wird das Projekt von folgenden Verbänden: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) - Fachver-band Abfall- und Recyclingtechnik, German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.V. (German RETech Partnership) und Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (BVSE).

Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.