(KfW) - Von Palmen gesäumte Verkehrsadern, große Geschäfts- und Fabrikgebäude und der Atlantik: Casablanca ist die wirtschaftliche Lunge Marokkos, eine brodelnde Metropole. In der eigentlichen Stadt leben 3,2 Millionen Menschen, in der Großregion Casablanca-Settat knapp 8 Millionen. Moderne Infrastrukturen mischen sich mit charmanten Stadtvierteln, zwischen arabisch-muslimischem Erbe und den Hinterlassen­schaften der Kolonialzeit. Die idyllische Medina, das mondäne Zentrum mit seinen Art-Nouveau-Gebäuden und die pompöse Hassan II-Moschee direkt am Meer ziehen Touristen an, die eine moderne Verkehrs­infrastruktur erwarten.

Das tun auch die Einwohner der Region, die zur Arbeit, zu Schulen und Unis und zum Einkaufen sowie Krankenhäusern und Verwaltungs­einrichtungen unterwegs sind. Vor allem die stetig wachsenden Randgebiete sind jedoch noch schlecht an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Die Anzahl der Fahrzeuge in Marokko wächst jährlich um ca. 6 %, die Hälfte davon konzentriert sich auf die Regionen Casablanca und Rabat-Salé – die Folge sind Staus und Luft­verschmutzung.

Lesen Sie den vollständigen Artikel bei der KfW Entwicklungsbank