(BMWE) - Das Verbundprojekt ist Teil des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) und richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Deutschland. Ziel ist es, deutsche Anbieter aus dem Bereich der Kreislaufwirtschaft beim Eintritt in den südafrikanischen Markt sowie beim Auf- und Ausbau ihrer Geschäftsaktivitäten vor Ort zu unterstützen.
Die Durchführung erfolgt im Auftrag des BMWE durch die SBS systems for business solutions (SBS) in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika (AHK Südliches Afrika). Inhaltlich wird das Projekt zudem vom BMWE begleitet und unterstützt.
Für die Teilnahme werden bis zu zehn deutschen Unternehmen ausgewählt, die den südafrikanischen Zielmarkt gemeinsam strategisch bearbeiten und schrittweise erschließen. Ziel des Projekts ist es, den teilnehmenden Firmen mithilfe des umfassenden Instrumentariums der BMWE-Außenwirtschaftsförderung im Rahmen eines zunächst einjährigen Programms den erfolgreichen Markteintritt in Südafrika zu ermöglichen und nachhaltig zu begleiten. Eine Verlängerung um ein weiteres Jahr ist möglich, um die Implementierung sowie die Vertiefung der Geschäftsbeziehungen weiter zu fördern. Insbesondere Unternehmen aus den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Abfallwirtschaft und Recycling profitieren von Unterstützung beim Aufbau stabiler Partnerschaften sowie beim Zugang zu neuen Kunden und Märkten. Ergänzend werden fundierte Marktanalysen bereitgestellt und eine gezielte politische Flankierung angeboten, um die Umsetzung der Kooperationen zu erleichtern.
Darüber hinaus eröffnet das Programm den Teilnehmern die Chance, sich untereinander zu vernetzen und durch einen gemeinsamen Marktauftritt als Konsortium sichtbar zu werden. Zur Vorbereitung sind Workshops in Deutschland, Delegationsreisen nach Südafrika sowie Gegenbesuche südafrikanischer Einkäufer und Multiplikatoren in Deutschland geplant, etwa an Unternehmensstandorten oder im Rahmen relevanter Fachmessen. Die konkrete Programmstruktur sowie die branchenspezifische Ausrichtung werden im Auftaktworkshop im Oktober 2025 gemeinsam mit den Veranstaltern und den beteiligten Unternehmen festgelegt.
Südafrika nimmt eine zentrale Rolle als politisches, wirtschaftliches und logistisch vernetztes Drehkreuz in Subsahara-Afrika ein und bietet damit eine attraktive Ausgangsbasis für internationale Unternehmen. Die wachsende Nachfrage nach innovativen Lösungen in den Bereichen Energie, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und urbane Infrastruktur verdeutlicht den hohen Bedarf an Reformen und Investitionen. Gleichzeitig stellen Herausforderungen wie Stromengpässe, veraltete Versorgungsnetze und unzureichendes Abfallmanagement konkrete Ansatzpunkte für technologische Kooperationen dar. Für deutsche Unternehmen eröffnen sich dadurch vielversprechende Chancen in wachstumsstarken Zukunftsbranchen, die zusätzlich durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen wie die erweiterte Herstellerverantwortung gestützt werden. Wer frühzeitig Partnerschaften mit lokalen Akteuren eingeht und sein Know-how einbringt, kann sich nicht nur in Südafrika selbst, sondern auch in der gesamten Region langfristig als verlässlicher Lösungspartner positionieren.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://germantech.org/verbundprojekt-sudafrika-2025-2026-circular-economy/
Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.