(GTAI) - Die Wirtschaftsentwicklung wird 2026 durch eine Kombination aus erhöhten öffentlichen Investitionen, strukturellen Herausforderungen sowie steigenden Sozialausgaben geprägt. Gleichzeitig schmälern fiskalische Engpässe jedoch den Handlungsspielraum der Regierung. Im Zentrum steht der Infrastrukturausbau im Vorfeld zur Fußball-Weltmeisterschaft 2030. Die WM treibt Investitionen in Flughäfen, Bahnlinien, Stadien und touristische Einrichtungen voran und stimuliert die Bauwirtschaft, den Dienstleistungssektor und den Tourismus, der 2025 Rekordzahlen verzeichnet.

Gleichzeitig profitiert das Land von Nearshoring-Trends, die sowohl europäische Hersteller als auch finanz- und technologiestarke Unternehmen aus China nach Marokko führen, um von hier aus die naheliegenden europäischen Märkte unter Nutzung von Lohnkostenvorteilen zu beliefern. Die Automobilindustrie bleibt mit über einem Drittel der Exporte das industrielle Rückgrat. Es folgen die Luftfahrt- und Düngemittelbranchen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel bei Germany Trade & Invest