(BMWK) - Vom 17. November bis zum 21. November 2025 führt das Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in San Francisco im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) eine Innovationstour ins Silicon Valley durch. 

Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). 

Die fünftägige Reise zum Thema Künstliche Intelligenz führt die Teilnehmer in den US-Bundesstaat Kalifornien, USA.Das Silicon Valley gilt weltweit als führendes Innovationsökosystem für Künstliche Intelligenz und digitale Technologien. Mit über 2.000 aktiven KI-Startups, renommierten Forschungseinrichtungen und internationalen Technologiekonzernen wie Google, NVIDIA oder Salesforce entstehen hier kontinuierlich neue Anwendungen und Geschäftsmodelle. Fast die Hälfte aller US-Venture-Capital-Investitionen floss 2024 in KI – ein Großteil davon in Unternehmen der Bay Area. Für deutsche Unternehmen bietet das Silicon Valley damit einen einzigartigen Zugang zu aktuellen Entwicklungen, strategischen Partnerschaften und praxisnahen Innovationsimpulsen im Bereich KI.

Die Region zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Netzwerken, Talenten und Pilotprojekten aus, die branchenübergreifend digitale Transformationsprozesse vorantreiben. Ob Produktionsoptimierung, datengetriebene Geschäftsmodelle oder intelligente Kundeninteraktion – das Silicon Valley ist der Ort, an dem technologische Zukunftstrends gesetzt werden. Für kleine und mittlere Unternehmen aus Deutschland eröffnet eine gezielte Innovationsreise die Möglichkeit, konkrete Anwendungsbeispiele zu erleben, internationale Kontakte zu knüpfen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit im KI-Zeitalter gezielt zu stärken.

Im Rahmen des Programms erhalten die teilnehmenden deutschen Unternehmen die Gelegenheit, ihre KI-Strategien und Innovationsziele im Rahmen eines Tech- und Innovationsforums mit einem ausgewählten Fachpublikum zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Ergänzt wird die Reise durch gezielte Unternehmensbesuche im Silicon Valley sowie individuell abgestimmte B2B-Gespräche mit Branchenexpertinnen und -experten. Exklusive Networking-Events und gemeinsame Abendveranstaltungen bieten zudem Raum für persönlichen Austausch und den Aufbau nachhaltiger Geschäftskontakte.

An der Geschäftsanbahnungsreise können acht bis maximal zwölf Unternehmen teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 5. September 2025. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs sowie der individuellen Eignung des Unternehmens für die KI-Innovationstour berücksichtigt, wobei KMU Vorrang vor Großunternehmen haben. Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen 250 und 1.500 EUR (netto). 

Weitere Informationen finden Sie im Projektflyer

Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.