(BMWE) - Vom 20.04. bis zum 24.04.2026 führt Bondacon International, in Kooperation mit Amena Africa Ltd. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), eine Geschäftsanbahnung nach Südafrika durch.

Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen. Kooperationspartner in diesem Projekt sind Amena Africa Ltd. sowie in2newmarkets.

Südafrika ist der führende Schönheits-, Körperpflege- und Haushaltspflegemarkt im südlichen Afrika. Das Segment Kosmetik/Personal Care wächst dynamisch – getrieben von einem breiten Einzelhandelsnetz, starker Marktdurchdringung internationaler Marken und zunehmender Professionalisierung lokaler Hersteller. Branchenquellen melden 2024 zweistellige Wachstumsraten im Kosmetikumsatz; parallel expandieren Haushaltspflegemittel mit klarer Nachfrage nach Desinfektion, sanitären Reinigersegmenten und effizienten Waschmitteln. Für den Teilmarkt „Cleaning & Hygiene“ wird der südafrikanische Umsatz 2024 im hohen dreistelligen Millionen-USD-Bereich veranschlagt, mit robusten mittelfristigen Zuwachsraten von jährlich 4 % bis 2030.

Auf der Angebotsseite steht neben internationalen FMCG-Konzernen eine wachsende lokale Industrie (u. a. Marken-, Eigenmarken- und Vertragsfertigung). Indigo Brands (AVI-Gruppe) ist ein Beispiel für etablierte Produktion in Kapstadt (u. a. Düfte, Aerosole, Kosmetik), ergänzt durch zahlreiche mittelständische Hersteller mit Fokus auf Haut-, Haar- und Duftprodukte. Für Importware bleiben Prestige-Segmente wichtig; in der Breite sichern lokale Lohnfertiger und Hausmarken die Preispunkte.

Folgende Nachfragetrends im Bereich Kosmetik / Pflege prägen das Bild: pflegewirksame Hautprodukte (inkl. Hyperpigmentierung, Sonnenschutz), ethnische Haarpflege, Männerpflege, natürliche/ “free-from“-Sortimente sowie Preis-/Wert-Angebote mit starker Eigenmarkenperformance.

Im Haushaltspflege-Segment gewinnen Desinfektion und Sanitizer als Routinekauf und Konzentrate/Refills zur Kostensenkung und Abfallreduktion an Relevanz. Für Anbieter mit klarer Nutzenkommunikation (Wirksamkeit, Hautverträglichkeit, Duftprofile), Verpackungs-/Format-Innovation und verlässlichem Service-/After-Sales-Setup ergibt sich dadurch ein belastbares Eintrittsfenster – insbesondere über Listungen bei Leitketten, Private-Label-Kooperationen oder lokale Fertigungspartnerschaften.

Im Vorfeld der Reise erhalten die Teilnehmenden spezifische Kompaktinformationen zur Branchen- und Marktsituation, sowie zu rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen und Einfuhrbestimmungen. In Südafrika können teilnehmende Unternehmen ihre Produkte einem ausgewählten Fachpublikum präsentieren. Individuell vereinbarte Geschäftstermine mit südafrikanischen Geschäftspartnern und hochrangigen Vertretern von Fachverbänden sowie mehrere Netzwerk-Formate schaffen die Grundlage für neue Kooperationen und ermöglichen zukünftige Auftragsakquisitionen.
Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen 250 und 1.500 EUR (netto).

Anmeldeschluss ist der 15.01.2026. 

Die Teilnehmendenzahl ist auf maximal zwölf Unternehmen beschränkt. Die Berücksichtigung der Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs, kleine Unternehmen haben Vorrang vor Großunternehmen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Eventwebseite des Durchführers bzw. im Projektflyer

Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.