Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Ziel der Geschäftsreise sind Geschäftsanbahnungen, Erfahrungsaustausch und Kontaktvertiefung mit lokalen Unternehmen und Experten.
Der südkoreanische Weinmarkt wächst stetig. Bei jungen Verbrauchern und in urbanen Ballungsgebieten erfreut sich Wein steigender Beliebtheit. Ausländische Weinexporteure haben grundsätzlich gute Chancen. Das Land importiert mehr als 80 Prozent der Weine aus dem Ausland. Europäische Weine werden zwar aktuell überwiegend aus Frankreich, Italien und Spanien importiert. Es gibt aber auch ein steigendes Interesse an hochwertigen Weinen aus Deutschland. So ist der Export von Qualitätswein aus verschiedenen Anbaugebieten Deutschlands nach Südkorea im Jahr 2024 auf 5 Millionen Euro gestiegen (Menge: 6.000 Hektoliter), was einer Steigerung von 250 Prozent zum Jahr 2014 entspricht. Der Durchschnittserlös von 8,13 Euro je Liter ist für den dennoch preissensiblen Markt ungewöhnlich und lässt grundsätzlich gute Absatzchancen für deutsche Weine vermuten.
Die Geschäftsreise nach Südkorea lässt sich zeitlich sehr gut mit einer Teilnahme an der Messe "ProWine Shanghai" in China (12. bis 14. November 2025) verbinden.