Serbien, das mit rund 6,7 Millionen Einwohnern zu den mittelgroßen Ländern Europas zählt, verzeichnet seit mehreren Jahren eine dynamische Wirtschaftsentwicklung mit BIP-Wachstumsraten von 3 - 4 Prozent. Auch die Aussichten sind positiv. Der IMF sieht das Land in den nächsten fünf Jahren mit durchschnittlich 4 Prozent jährlichem Wirtschaftswachstum an der Spitze des Kontinents.
Als wichtigster Handelspartner Serbiens profitiert Deutschland von dieser Dynamik. Rund 900 überwiegend mittelständische deutsche Unternehmen, darunter viele auch aus Hessen, sind im Land aktiv und beschäftigen vor Ort rund 80.000 Mitarbeiter.
Zum Wachstumserfolg trägt insbesondere die IT-Industrie Serbiens bei, die sich mit über 100.000 hochqualifizierten Fachkräften, günstigen Rahmenbedingungen und einer lebendigen Startup-Kultur auch international erfolgreich positioniert.
Welche Chancen ergeben sich daraus für eine verstärkte Kooperation bei den Themen Digitalisierung und KI-Anwendungen?