Seminar
Termin: 12.11.2025
Ort: online
Veranstalter: IHK Region Stuttgart

Die stetig zunehmende Internationalisierung des Wirtschaftsverkehrs wirkt sich auch auf die Mobilität von Arbeitnehmern aus. Einerseits werden Mitarbeiter von Ihren Unternehmen immer häufiger für Arbeiten ins Ausland entsandt, andererseits fordern immer mehr Mitarbeiter von Ihren Arbeitgebern, ihrer Arbeit mobil aus dem Ausland nachgehen zu dürfen. Dabei gilt es jedoch einige juristische und steuerliche Fallstricke zu vermeiden. 

Denn in den letzten Jahren sind die bürokratischen und rechtlichen Anforderungen für Entsendungen stark gestiegen und auch die mobile Arbeit aus dem Ausland geht mit einer Vielzahl an juristischen Fragestellungen einher. Dies gilt im besonderen Maße für Österreich und die Schweiz, die aufgrund der engen wirtschaftlichen Verflechtungen und der geografischen und kulturellen Nähe zu Deutschland zu den wichtigsten Zielländern für Entsendungen und mobile Arbeit aus Deutschland gehören. 

Dieser Artikel ist relevant für:

Recht und Verträge, Österreich, Schweiz