Die weltpolitische und geoökonomische Lage verändern sich in rasantem Tempo. Volatile Machtkonstellationen, wachsende Großmachtkonkurrenz, eine fragmentierende Globalisierung und neue Risiken – von geopolitisch bedingten Lieferkettenproblemen über die regulatorische Unsicherheit bis hin zu den Folgen des Klimawandels – prägen heute die Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns.
Geopolitisches Risikomanagement ist deshalb längst keine Randfrage mehr, sondern eine Schlüsselkompetenz, um Investitionen, Standorte und Geschäftsmodelle widerstandsfähig und wettbewerbsfähig zu gestalten.
Gerade für Unternehmen, die ein Engagement in Südostasien planen oder bestehende Aktivitäten absichern wollen, ist diese Perspektive unverzichtbar. Denn bei aller Attraktivität als Wachstumsregion ist Südostasien zugleich eines der zentralen geopolitischen Spannungsfelder zwischen den USA und China – mit direkten Auswirkungen auf Lieferketten, Zölle und regulatorische Rahmenbedingungen.