Der Konkurrenzkampf zwischen USA und China konzentriert sich zunehmend auf das Feld der Künstlichen Intelligenz - was sich in zahlreichen Bereichen zeigt.
Die aktuellen Strafzölle und Sanktionen bilden die jüngste, aber sicher nicht die letzte Episode in diesem gewaltigen Wettlauf der zwei größten Volkswirtschaften der Welt. Die beiden Wettbewerber versuchen den Investitionswettlauf um Rechenzentren, Halbleiter, Chips und günstige Energie über Exportkontrollen zu steuern. Europas noch vorhandener Wettbewerbsvorteil: die industrielle künstliche Intelligenz. Mittels industrieller KI könnte die industrielle Fertigung in Deutschland um zehn bis 20 Prozent steigen. Diese macht in Deutschland 20 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung aus. (China: 40 %, USA: 13 %).
Wie versucht China und USA mittels Außenwirtschaftskontrollmechanismen ihre Position auf diesem schwerumkämpften Sektor zu sichern? Mit welchem Ergebnis/Erfolg? Und was bedeutet dies mittel- und langfristig für die EU, für Deutschland und für die Unternehmen in Heilbronn-Franken?
USA - China: der Kampf um KI-Vorherrschaft
Außenwirtschaftskontrollmechanismen als Lenkungsinstrumente
Informationsveranstaltung
Termin:
02.12.2025
Ort:
Heilbronn, Deutschland
Veranstalter:
IHK Heilbronn-Franken