Vertragsbeziehungen im internationalen Geschäft werden nicht zuletzt aufgrund steigender Regulatorik und Compliance-Anforderungen immer komplexer. Um diese Risiken zu minimieren und auf Vertragsstörungen, z.B. aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse, angemessen reagieren zu können, bedarf es der Implementierung eines Vertragscontrollings. Was versteht man aber unter diesem Begriff? Welche Instrumente empfehlen sich insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen und wie können sie erfolgreich eingesetzt werden?
In der Veranstaltung werden unter anderem Fragen zum rechtssicheren Begründen von Vertragsbeziehungen, zur besonderen Rolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) beim Vertragsschluss und zu vertragsrechtlichen Besonderheiten im grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr erörtert. Außerdem werden mögliche Risiken während der Vertragsdurchführung und bei der Vertragsbeendigung vorgestellt sowie praktische Lösungsvorschläge präsentiert.