Service navi

(GTAI) - Insgesamt etwa 1.000 Kilometer neue Hochgeschwindigkeitsstrecken befinden sich aktuell in der Planung oder im Bau. In den nächsten Jahren sollen vor allem Nordspanien und weitere Städte in Andalusien angebunden werden. Geplant sind auch neue Abschnitte in der Extremadura, um die Reisezeit nach Portugal deutlich zu verkürzen. Schon jetzt verfügt Spanien mit rund 4.000 Kilometern über eines der weltweit größten Hochgeschwindigkeitsnetze für den Personenverkehr.

Die spanische Regierung hat für den Zeitraum 2022 bis 2026 Ausgaben in Höhe von insgesamt 24,2 Milliarden Euro für die Erweiterung des Bahnnetzes und die Renovierung der Schieneninfrastruktur eingeplant. Davon sind 50 Prozent für das Hochgeschwindigkeitsnetz reserviert und 50 Prozent für das restliche Netz, einschließlich der S-Bahnsysteme in mehreren Städten. Hauptakteur bei der Umsetzung der Projekte ist der staatliche Schienennetzbetreiber ADIF (Administrador de Infraestructuras Ferroviarias).

Lesen Sie den vollständigen Artikel bei Germany Trade & Invest