Service navi

(BMWK) - Vom 10.11.2025 bis zum 14.11.2025 führt enviacon international, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), gemeinsam mit der AHK Peru eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema nachhaltige Mobilität nach Peru durch. 

Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Umwelttechnologien und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen.

Die Transformation hin zu nachhaltigen Lösungen gewinnt in Peru immer mehr an Bedeutung. Die wachsende Wirtschaft des Landes macht Peru zu einem vielversprechenden Ziel für deutsche KMU, die auf der Suche nach neuen Absatzmärkten sind. Neben Innovationen im Verkehrssektor spielt insbesondere die Umstellung auf emissionsarme Technologien eine zentrale Rolle; u.a. auch im Bergbausektor. Viele Unternehmen setzen sich aktiv mit der Frage auseinander, wie sie ihre Fuhrparks und Maschinenflotten auf emissionsfreie Technologien umstellen können. Dies erfordert das Know-how von bereits in diesem Segment tätigen Unternehmen.

Marktchancen in Peru finden sich u. a. in den Bereichen:

  • E-Mobilität und alternative Antriebe: Peru plant den Auf- und Ausbau der Elektromobilität, Unternehmen investieren zunehmend in batterieelektrische Lkw, Elektrobusse für den Personaltransport und erste wasserstoffbetriebene Schwerlastfahrzeuge. Peru besitzt großes Potenzial für die wettbewerbsfähige Produktion von grünem Wasserstoff.
  • Technologie und Infrastruktur: Die Entwicklung effizienter Energiespeicherlösungen, Wasserstofftechnologien und Ladeinfrastrukturen sind essenziell für eine nachhaltige Transformation. Fortschritte in der Batterietechnologie sowie innovative Ansätze für die Nutzung erneuerbarer Energien in Bergbauregionen eröffnen ebenfalls neue Marktchancen für deutsche Unternehmen.
  • Effiziente Logistiklösungen: Der Bedarf an emissionsfreien Fahrzeugen für den Transport von Materialien und Personal wächst kontinuierlich.
  • Digitale Innovationen und Automatisierung: Der Einsatz von KI und datengetriebenen Systemen optimiert den Ressourceneinsatz und erhöht die Effizienz. Von automatisierten Transportlösungen bis hin zu intelligenten Energienutzungskonzepten – Digitalisierung spielt eine Schlüsselrolle für mehr Nachhaltigkeit.
  • Nachhaltige Infrastruktur/Ladeinfrastruktur: Der Ausbau der Infrastruktur erfordert das Know-how von bereits in diesem Segment tätigen Unternehmen.
  • Bergbau/Off-Highway Anwendungen: Auch im Bergbau gewinnt der Umstieg auf emissionsarme und emissionsfreie Antriebstechnologien zunehmend an Bedeutung. Im Fokus stehen sowohl neue elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge wie Kipper, Radlader, Scoops und Bagger als auch die Nachrüstung bestehender Maschinenflotten. Als besonders vielversprechende Option gilt zudem die Substitution konventioneller Transportmethoden – etwa durch den Einsatz energieeffizienter Förderbandsysteme anstelle von Truck-&-Shovel-Systemen.

Projektschwerpunkte

  • Individuelle Geschäftsgespräche mit ausgewählten Partnern (Fokus: Geschäftskontakte, B2B)
  • Networking für die zukünftige Markteinführung
  • Präsentationsveranstaltung zur Vorstellung der deutschen Unternehmen mit anschließendem Kontaktaustausch
  • Zielmarktinformationen und Markteinblicke durch Marktexperten und deutschen Repräsentanten vor Ort

Anmeldeschluss für eine Teilnahme an der Geschäftsanbahnung ist der 20. August 2025. 

Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Unternehmen beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt, KMU haben Vorrang vor Großunternehmen. 

Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Die Eigenbeiträge für die Teilnahme am Projekt betragen, in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße, zwischen 500 und 1.000 EUR (netto). 

Weitere Informationen zu dem Projekt und zur Anmeldung finden Sie auf der Website von enviacon bzw. im Projektflyer

Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.