Service navi

(BMWK) - Vom 09.09.2024 bis zum 20.09.2024 führt AHP International, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine digitale Geschäftsanbahnung nach Israel durch. 

Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Deutsche Unternehmen der Branche sollen dabei detaillierte Informationen zum Eintritt in den Zielmarkt erhalten und bei der Geschäftspartnersuche unterstützt werden. Das Projekt wird von deutscher Seite durch SPECTARIS, GHA (German Health Alliance) und MedicalMountains unterstützt.

Die Entwicklung der Gesundheitswirtschaft Israels erfährt starken Einfluss durch die Folgen der derzeitigen Kriegssituation. Die demographische Entwicklung des Landes zeigt außerdem einen Anstieg der älteren Bevölkerung. Bis 2040 wird erwartet, dass die Bevölkerung ab 65 Jahren auf 1,892 Million anwächst. Dies entspräche einem Anteil von 14,3 %. Diese spezifischen Altersgruppen sind besonders abhängig von medizinischer Versorgung. Daher wird der Bedarf an Medikamenten, medizinischer Ausrüstung und ärztlichen Leistungen für ältere Menschen deutlich zunehmen. Die alternde Bevölkerung ist auch ein wesentlicher Faktor für die Erweiterung des Krankenhausnetzes. Im Februar 2023 genehmigte die staatliche Planungs- und Baukommission den Neubau von neun Allgemeinkrankenhäusern. Bis zum Jahr 2048 ist geplant, die Anzahl der Krankenhausbetten zu verdoppeln. Der Bedeutungszuwachs der älteren Bevölkerung Israels für die Gesundheitswirtschaft ergibt sich darüber hinaus auch aus der Kaufkraft dieser demographischen Gruppe. Im Jahr 2022 lag das Bruttoeinkommen eines Seniorenhaushalts bei 62 % des israelischen Durchschnittseinkommens. Aufgrund der circa 40% kleineren Haushaltsgröße im Vergleich zum Landesdurchschnitt ergibt sich jedoch eine wohlhabende Konsumentengruppe.

Die digitale Geschäftsanbahnung bietet ein gemeinsames Programm für die Teilnehmenden mit dem Ziel, einen Einblick in den israelischen Gesundheitsmarkt zu erhalten als auch Perspektiven für Geschäftspotentiale, Investitionen und Kooperationen zu eröffnen und teilnehmenden deutschen Unternehmen den Markteinstieg in Israel zu erleichtern. Die individuellen Geschäftstreffen und Gruppentermine bieten den Unternehmen Gelegenheit, sich zu präsentieren und Marktpotentiale auszuloten. 

Im Zentrum der Geschäftsanbahnung steht die Vermittlung von qualifizierten und individuellen Erstkontakten zu potenziellen Vertriebspartnern und Abnehmern im öffentlichen und privaten Sektor, möglichen Kooperationspartnern im Markt sowie Netzwerken und Fachverbänden in Israel, die auf das Profil der deutschen Teilnehmenden zugeschnitten sind. Im Rahmen des Programms sind Einblicke in den Krankenhausausbau Israels sowie virtuelle Besuche von Krankenhäusern geplant. Ebenso sollen ein Roundtable Webinar und eine virtuelle Networking-Veranstaltung mit Schlüsselakteuren des israelischen Gesundheitssektors organisiert werden. 

Weitere Programmpunkte beinhalten Einblicke in Kooperationspotenziale innerhalb Israels Start-Up Szene und einen virtuellen Rundgang sowie Präsentation des Sheba Medical Center, und ein Austausch mit einem israelischen Distributionsunternehmen aus der Medizintechnikbranche. Das Gruppenprogramm wird zudem von den individuellen B2B-Gesprächen flankiert. Mit allen Teilnehmenden werden zu Beginn des Projektes konkrete Bedarfe und Erwartungen an die Teilnahme, das Programm und die Einzeltermine abgefragt. Zudem erhalten die Teilnehmenden spezifische Marktinformationen in Form eines branchenspezifischen Zielmarktwebinars. 

Das Programm richtet sich insbesondere an KMU, Selbstständige der gewerblichen Wirtschaft sowie fachbezogene Freiberufler und wirtschaftsnahe Dienstleistungsunternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland und entsprechenden Branchenschwerpunkten im Bereich der Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik. Bei der Vergabe der Teilnehmerplätze wird daher kleinen und mittleren Unternehmen Vorrang gegenüber Großunternehmen eingeräumt.

Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme an dem rein digitalen Förderprojekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen 250 und 500 EUR (netto). 

Weitere Informationen finden Sie im Projektflyer

Anmeldeschluss ist der 10.06.2024

Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden. 

Weitere Meldungen

Suche EXPORTGUIDE-News

Die Vereinigten Arabischen Emirate sind auf Einfuhren von Labortechnik angewiesen

Mehr lesen

Waren im Wert von 136,5 Milliarden Euro ausgeführt

Mehr lesen

An vielen Orten im Land wird gebaut. Die Fußball-Weltmeisterschaft 2030 sorgt für zusätzliche Impulse.

Mehr lesen