Service navi

(BMWK) - Vom 26.06.2023 bis zum 30.06.2023 führt DREBERIS, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen aus den Bereichen Analyse-, Bio- und Labortechnik nach Südkorea durch. 

Der koreanische Markt für Analysen-, Bio- und Labortechnik wird von einem breiten Bedarf an Präzisionslösungen in heimischen Wachstumsbranchen angetrieben. In diesem Bereich deckt Südkorea nur ca. 24% der eigenen Nachfrage durch lokale Produktion ab, sodass eine starke Importabhängigkeit besteht. Dieser Bedarf trifft auf eine deutsche Industrie, die sich durch die Herstellung von innovativen High-End-Produkten auszeichnet und deren Ruf in der südkoreanischen Branche für Qualität steht. 

Auch in Zukunft werden Industrien, die auf Labortechnik angewiesen sind im ostasiatischen Raum weiter an Relevanz gewinnen. Allein zwischen 2011 und 2020 wuchs die Bioindustrie jährlich um ca. 9%. Weiterhin soll das Produktionsvolumen im Jahr 2025 auf. 22,6 Mrd. EUR ansteigen. Doch nicht nur die Bioindustrie, sondern auch die Medizintechnik und die Chemieindustrie sind vielversprechende Anwendungsfelder in Südkorea. Vor allem für deutsche, mittelständische Unternehmen, die flexibel auf Kundenwünschen reagieren können und maßgeschneiderte Lösungen anbieten, ergeben sich eine Vielzahl an Chancen.

Highlight der fünftägigen Geschäftsanbahnungsreise sind die individuell vorbereiteten Kontaktgespräche der deutschen Unternehmensvertreter mit potenziellen Kunden und Partnern in Südkorea. Daneben runden Unternehmensbesuche und eine Präsentationsveranstaltung mit koreanischen Entscheidungsträgern sowie ein Länderbriefing mit Hinweisen für einen erfolgreichen Markteintritt das Programm ab. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in den koreanischen Markt zu erhalten sowie erste Geschäftsbeziehungen in Südkorea aufzubauen.

Das Projekt ist Bestandteil des BMWK-Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen 500 und 1.000 EUR (netto). 

Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt, daher bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung.

Anmeldeschluss ist der 28.02.2023.

Weitere Informationen finden Sie im Projektflyer

Unter www.gtai.de/mep kann eine Übersicht zu weiteren Projekten des MEP abgerufen werden.