Service navi

(BMWK) - Vom 16.07.2022 bis zum 21.07.2023 führt AHP International, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in Zusammenarbeit mit Zurcom International, dem Industrieverband SPECTARIS, der German Health Alliance (GHA) und dem Medizintechnik-Cluster Medical Mountains GmbH eine Geschäftsanbahnung nach Tansania und Ruanda durch. 

Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).

Der Gesundheitssektor beider ostafrikanischer Länder verzeichnet ein starkes Wachstum. Sowohl in Ruanda als auch in Tansania werden Anstrengungen unternommen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Aus staatlichen und privaten Quellen fließt Kapital in den Ausbau des Gesundheitssektors. Deutsche Unternehmen spielen dabei als Zulieferer von Pharmazeutika und Medizintechnik eine wichtige Rolle, denn derzeit importieren Ruanda und Tansania den Großteil der benötigten medizinischen Ausrüstung. In den vergangenen Jahren wurden seitens der Regierung Tansanias wichtige Reformen umgesetzt, welche die Einstiegschancen für deutsche Unternehmen im tansanischen Markt verbessern. Zudem verfolgt die Regierung das Ziel, Tansania bis 2025 vom Entwicklungsland zum Schwellenland zu transformieren. Daraus ergibt sich zusätzliches Potenzial für deutsche Unternehmen. Die ruandische Regierung ist bestrebt, die lokale Produktion von Medizinprodukten zu steigern. Ausländische Investoren können von steuerlichen Vergünstigungen und vereinfachten bürokratischen Regeln profitieren. Gute Absatzchancen für deutsche Unternehmen zeigen sich im Markt für OTC-Pharmazeutika. Es wird prognostiziert, dass der Sektor im Jahr 2023 auf ein Volumen von 42 Mio. Euro anwächst. Insbesondere der Markt für Vitamine und Mineralstoffe verzeichnet einen Aufwärtstrend. Hier wird bis 2023 ein Wachstum um 80 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2012 erwartet.

Im Zuge der Geschäftsanbahnung finden Workshops, Delegationsbriefings, Networking-Veranstaltungen, B2B-Gespräche und Besuche von Krankenhäusern, Beschaffungsämtern sowie Medizintechnikunternehmen statt. Den Teilnehmenden wird so die Möglichkeit geboten, multinationale und branchenübergreifende Kontakte und Partnerschaften zu knüpfen sowie ihre Marktkenntnisse zu erweitern. Ziel der sechstägigen Geschäftsanbahnungsreise ist der Aufbau von Beziehungen mit potenziellen Geschäftspartnern in Tansania und Ruanda. Dies geschieht durch Gruppenbesuche bei wichtigen Akteuren und Distributoren vor Ort. Networking-Veranstaltungen mit deutschen, in Tansania und Ruanda tätigen Unternehmen, sowie mit einheimischen Unternehmen und Institutionen aus der Gesundheitswirtschaft dienen dem Erfahrungsaustausch.

Die Reise richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland, wobei auch für große Unternehmen eine Teilnahme möglich ist. Die Teilnahmezahl ist auf maximal 12 Firmen begrenzt.

Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen 500 und 1.000 EUR (netto).

Der Anmeldeschluss zur Teilnahme an der Geschäftsanbahnungsreise ist der 14.04.2023. 

Weitere Informationen finden Sie im Projektflyer

Unter www.gtai.de/mep kann eine Übersicht zu weiteren Projekten des MEP abgerufen werden.