Service navi

(BMWK) - Vom 09. bis zum 13. Oktober 2023 führt das Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in San Francisco in Zusammenarbeit mit der SBS systems for business solutions GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Geschäftsanbahnung nach Kalifornien durch. 

Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Die fünftägige Reise zum Thema medizinische Biotechnologie gibt Teilnehmenden die Möglichkeit, individuelle Geschäftstermine mit lokalen Entscheidungsträgern in San Francisco und San Diego wahrzunehmen und von Fachexperten über die neusten Entwicklungen auf dem US-Markt zu lernen.

Der US-Markt für „Medizinische Biotechnologie“ betrug im Jahr 2021 rund 389 Milliarden US-Dollar und soll bis 2028 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14 Prozent weiter wachsen. Aufbauend auf der bereits starken Leistung vor der Pandemie hat das intensive Streben nach COVID-19-Impfstoffen und -Therapeutika das Interesse der Anleger an diesem Sektor auf breiterer Basis gesteigert. Die IPO-Aktivität stieg im Jahr 2020 stark an, wobei 71 Biotechnologieunternehmen 14,8 Milliarden US-Dollar durch Börsengänge aufbrachten und damit die 44 Börsengänge von 2019 in Höhe von insgesamt 4,7 Milliarden US-Dollar bei weitem übertrafen.

Die zunehmende Prävalenz verschiedener chronischer Krankheiten in den USA und die wachsende geriatrische Bevölkerung haben die Nachfrage nach Biopharmazeutika erhöht. Nach Angaben der American Cancer Society wurden in den USA im Jahr 2020 rund 1,8 Millionen neue Krebsfälle gemeldet. Es wird erwartet, dass die steigenden Investitionen der Marktteilnehmer in die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente und deren klinische Erprobung lukrative Wachstumsmöglichkeiten bieten werden. Darüber hinaus tragen die erhöhten staatlichen Investitionen zur Entwicklung der biopharmazeutischen Industrie in den USA wesentlich zur Entwicklung des nordamerikanischen Marktes bei, welcher im Jahr 2021 mit einem weltweiten Marktanteil von 44 Prozent die dominierende Region war.

Ein wesentlicher Teil des Umsatzes im medizinischen Biotechnologie Sektor wird in Kalifornien erwirtschaftet. Die Markttreiber sind der der technologische Fortschritt in Bereichen wie Gesundheitswesen und Informationsbeschaffung, die Innovationsstärke des Silicon Valleys, die Wirtschaftsstärke des Bundestaates und eine ausgeprägte “Early Adopter”-Kultur. Kalifornien ist daher ein sehr interessanter Zielmarkt für deutsche Unternehmen mit innovativen Lösungen im Bereich Gesundheitswirtschaft und medizinische Biotechnologie, aufgrund der kontinuierlich ansteigenden Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen, medizinischem Equipment und Medikamenten. Besonders bei Firmen, die sich mit Forschung, Gentechnik, Entwicklung und Herstellung verschiedener neuer Arzneimittel zur Behandlung lebensbedrohlicher Krankheiten wie beispielsweise Krebs beschäftigen, herrscht großes Marktpotenzial. Zudem sind innovative Technologien in den Bereichen Gentherapie, Krebsimmunologie und Diagnostik stark gefragt.

Im Zuge dieses Projektes werden industriespezifische Zielmarktinformationen und konkrete Werkzeuge vermittelt, um erfolgreich in den US-Markt einzusteigen. Das Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in San Francisco spricht gezielt die lokale Industrie an und organisiert individuell zugeschnittene Einzeltermine mit amerikanischen Unternehmen und Multiplikatoren.

An der Geschäftsanbahnungsreise können 8 bis maximal 12 Unternehmen teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 07. Juli 2023. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt, wobei KMU-Vorrang vor Großunternehmen haben.

Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen 500 und 1.000 EUR (netto). 

Weitere Informationen finden Sie im Projektflyer

Unter www.gtai.de/mep kann eine Übersicht zu weiteren Projekten des MEP abgerufen werden.