Service navi

(BMWK) - Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisiert die trAIDe GmbH vom 14.04.2024 bis zum 19.04.2024 in Zusammenarbeit mit UBIK Consulting eine Geschäftsanbahnung nach Taiwan. 

Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Zivile Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).

Die jährliche Wachstumsrate in der zivilen Sicherheit in Taiwan wird auf 10,77% in den Jahren 2023-2028 geschätzt, was zu einem Marktvolumen von bis zu 1,31 Mrd. USD führen wird. Da die Cybersicherheitsinfrastruktur in Taiwan aufgrund der geringen inländischen Kapazitäten in der Vergangenheit keine Priorität hatte, sucht der taiwanesische Markt nach Lösungen und Kooperationen mit ausländischen Partnern. Im Rahmen des „Five Plus Two Innovative Industry Plan“ investiert Taiwan momentan stark in erneuerbare Energien, künstliche Intelligenz, weitere intelligente Produkte, sowie den 5G Sektor. 

Im August 2022 wurde ein neues Ministerium für digitale Angelegenheiten (MODA) gegründet, dessen Schwerpunkt auf der Integration von Telekommunikation, Information, Cybersicherheit, Internet und Rundfunk liegt, um die lokale Digitalisierung der taiwanesischen Industrie zu unterstützen. Die lokale Nachfrage nach fortschrittlicher Telekommunikation und Cybersicherheit wird durch die neuen Vorschriften des MODA steigen.  Das größte Marktpotential stellen allgemein die Sektoren Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Elektronikkomponenten dar. Insbesondere auch im Bereich IT-Sicherheit besteht sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor ein enormer Bedarf. 

Insgesamt bietet die zivile Sicherheitsbranche in Taiwan große Marktchancen für deutsche Produkte. Innerhalb Europas hat Deutschland sich als wichtigster Handelspartner für Taiwan etabliert. Im Jahr 2021 war Deutschland das sechstgrößte Lieferland für Taiwan mit einem Anteil von 3,3 Prozent aller Importe nach Taiwan. Es besteht also bereits eine gute bilaterale Beziehung zwischen den zwei Ländern.

Das Programm
Das Markterschließungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz fördert projektbezogene Maßnahmen besonders für kleine und mittlere Unternehmen. Es dient den teilnehmenden deutschen Unternehmen zur Entwicklung von wertvollen Kooperationsbeziehungen mit ausgewählten lokalen Geschäftspartnern, die im Rahmen der Geschäftsreise getroffen werden. Gezielt werden individuell vorbereitete Geschäftsgespräche mit potenziellen Geschäftspartnern für B2B-Treffen vermittelt, Besuche bei Referenzprojekten, Unternehmen und Institutionen organisiert sowie allgemeine und branchen- bzw. themenspezifische Informationen durch deutsche und lokale Experten und Multiplikatoren vorgestellt. Unternehmen erhalten dabei bereits im Vorfeld individuelle Unterstützung bei einem Markteintritt im Zielland sowie eine branchenspezifische Zielmarktanalyse. Während der Geschäftsreise erhalten Unternehmen ebenfalls die Möglichkeit, ihre Produkte vor ausgewählten potenziellen Geschäftspartnern vorzustellen.

Teilnahme
Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme an dem Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen 500 und 1.000 EUR (netto). Zur Teilnahme berechtigt sind maximal 12 deutsche Unternehmen der zivilen Sicherheitsbranche mit Geschäftstätigkeit in Deutschland. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sichern Sie sich daher jetzt einen der begrenzten Teilnahmeplätze:

Anmeldeschluss ist der 16.02.2024

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Projektflyer

Informationen zum Markterschließungsprogramm für KMU finden Sie unter www.gtai.de/mep.