(BMWK) - Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) führt die trAIDe GmbH vom 21.05.2023 bis zum 25.05.2023 eine Geschäftsanbahnungsreise im Rahmen internationaler Geschäftsentwicklung zum Thema Wasserwirtschaft in Ägypten durch.
Bei der Geschäftsanbahnungsreise handelt es sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen eines Verbundprojektes. Es können jedoch zusätzlich noch weitere Unternehmen an der Reise teilnehmen. Sie wird als Angebot des Wirtschaftsnetzwerks Afrika und im Rahmen des Markterschließungsprogramms (MEP) hauptsächlich für kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU) durchgeführt.
Ägypten hat etwa 106,4 Mio. Einwohner auf einer Gesamtfläche von 1.001.450 km². Mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 368 Mrd. USD belegte Ägypten im Jahr 2020 den zweiten Rang der größten Volkswirtschaften Afrikas. Während sich das Wirtschaftswachstum 2020 durch den Ausbruch der globalen Pandemie verlangsamte, verzeichnete Ägypten als eines der wenigen Länder eine positive Wachstumsrate von 3,6%. Die Wasserversorgung Ägyptens ist aufgrund der geographischen Lage und klimatischen Bedingungen eine große Herausforderung. So beträgt das Verhältnis von Wasserverbrauch zu Wasserressourcen 117%. Die Sicherung der ägyptischen Wasserversorgung ist eine wichtige Aufgabe, für dessen Lösung die ägyptische Regierung zukünftig umfangreiche Investitionen plant. Neben der grundsätzlichen Wasserknappheit bestehen auch in der Abwasserwirtschaft Ägyptens große Verbesserungspotenziale. Dabei ist die Nachfrage nach ausländischem Know-how und qualitativ hochwertigen Produktlösungen ungebremst. So wurden in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche wasserwirtschaftliche Projekte geplant und durchgeführt. Auch in Zukunft bleibt der Wasser- und Abwassersektor ein Investitionsschwerpunkt, welcher hervorragende Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen in einer Vielzahl von Bereichen bietet. Produkte „Made in Germany“ genießen grundsätzlich einen exzellenten Ruf und werden in Ägypten für ihre hohe Qualität geschätzt.
Das Programm
Das Markterschließungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert projektbezogene Maßnahmen besonders für kleine und mittlere deutsche Unternehmen. Dazu zählen vor allem die Module des MEP sowie die Messebeteiligungen des Auslandsmesseprogramms (AMP). Das MEP fördert projektbezogene Maßnahmen besonders für mittelständische Unternehmen. Es dient den teilnehmenden deutschen Unternehmen zur Entwicklung von wertvollen Kooperationsbeziehungen mit ausgewählten lokalen Geschäftspartnern, die im Rahmen des Projekts getroffen werden. Durch den Zusammenschluss der Teilnehmer zu einem Verbund sollen Synergien geschaffen und gemeinsame Projektansätze für die Erschließung des Ziellandmarkts entwickelt werden. Durch die einzelnen, aufeinander aufbauenden, Fördermaßnahmen können sich die deutschen Unternehmen strategisch besser platzieren und zu konkreten Ergebnissen im Auslandsgeschäft mit Ägypten kommen. Gezielt werden individuell vorbereitete Geschäftsgespräche mit potenziellen Geschäftspartnern für B2B-Treffen sowie allgemeine und branchen- bzw. themenspezifische Informationen durch deutsche und lokale Experten und Multiplikatoren vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten dabei bereits im Vorfeld individuelle Unterstützung bei ihrem Markteintritt im Zielland.
Teilnahme
Das Projekt ist Bestandteil des MEP und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Beitrag der Teilnehmer für die Geschäftsanbahnungsreise beträgt in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens zwischen 500, 750 und 1.000 Euro (netto). Zur Teilnahme berechtigt sind maximal 12 deutsche Unternehmen der Wasserwirtschaft mit Geschäftstätigkeit in Deutschland.
Unter www.gtai.de/mep kann eine Übersicht zu weiteren Projekten des MEP abgerufen werden.