(BMWK) - Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisiert die trAIDe GmbH vom 18.09.2023 bis zum 22.09.2023 in Zusammenarbeit mit Tenet Health Edutech PVT. LTD. (Mediminds) eine Geschäftsanbahnung nach Indien.
Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).
Die indische Gesundheitsbranche wächst laut GTAI seit 2016 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 22 Prozent. Bei dieser Rate wird erwartet, dass der Markt im Jahr 2022 etwa 372 Mrd. USD erreichen wird. Das Gesundheitswesen hat sich zu einem der größten Sektoren der indischen Wirtschaft entwickelt. Die derzeitige Marktgröße der Medizinprodukteindustrie in Indien wird auf fast 11 Mrd. USD geschätzt und soll in den nächsten fünf Jahren weiter wachsen. Es wird erwartet, dass der Markt bis 2025 ein Volumen von 50 Mrd. USD erreicht. Über 70 Prozent der Medizintechnik wird importiert.
Nach COVID19 nimmt die inländische Produktion zu, aber medizinische Hightech-Geräte und -Ausrüstungen werden weiterhin hauptsächlich aus dem Ausland bezogen, was deutschen Unternehmen Geschäftschancen eröffnet. Auch der Sektor der medizinischen Geräte ist in den letzten 3 Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 15 Prozent stetig gewachsen. Laut GTAI wird zukünftig vor allem in den Bereichen kardiologische Geräte, Geräte zur bildgebenden Diagnostik, Orthopädie und Augenheilkunde, sowie chirurgische Geräte weiterhin eine positive Wachstumsrate prognostiziert. Die Zukunft der Medizinprodukteindustrie in Indien ist vielversprechend.
Deutschland ist Indiens wichtigster Handelspartner innerhalb der EU und sechstwichtigster Handelspartner im weltweiten Vergleich. Grundlage der guten Beziehung ist die „Agenda für die Deutsch-Indische Partnerschaft im 21. Jahrhundert“ vom Mai 2000, die seither durch weitere gemeinsame Erklärungen fortgeschrieben wurde. Die positiven Prognosen des indischen Gesundheitsmarkts sowie die gute Handelsbeziehung bietet deutschen KMU somit enorme Absatzchancen.
Das Programm
Das Markterschließungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz fördert projektbezogene Maßnahmen besonders für kleine und mittlere Unternehmen. Es dient den teilnehmenden deutschen Unternehmen zur Entwicklung von wertvollen Kooperationsbeziehungen mit ausgewählten lokalen Geschäftspartnern, die im Rahmen der Geschäftsreise getroffen werden. Gezielt werden individuell vorbereitete Geschäftsgespräche mit potenziellen Geschäftspartnern für B2B-Treffen vermittelt, Besuche bei Referenzprojekten, Unternehmen und Institutionen organisiert sowie allgemeine und branchen- bzw. themenspezifische Informationen durch deutsche und lokale Experten und Multiplikatoren vorgestellt. Unternehmen erhalten dabei bereits im Vorfeld individuelle Unterstützung bei ihrem Markteintritt im Zielland sowie eine branchenspezifische Zielmarktanalyse. Während der Geschäftsreise erhalten sie ebenfalls die Möglichkeit, ihre Produkte vor ausgewählten potenziellen Geschäftspartnern vorzustellen.
Teilnahme
Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme an dem digitalen Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen 500 und 1.000 EUR (netto).
Zur Teilnahme berechtigt sind maximal 12 deutsche Unternehmen der Wasserwirtschaft mit Geschäftstätigkeit in Deutschland. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Weitere Informationen finden Sie im Projektflyer
Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.