(BMWK) - Vom 22.05.2023 bis zum 25.05.2023 führt German Water Partnership e.V. gemeinsam mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Marokko (AHK Marokko), im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Leistungsschau in Marokko durch.
Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Umwelttechnologien und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).
Geschäftschancen in der marokkanischen Wasserwirtschaft
Marokko ist ein reiches Land und kann einer vielversprechenden Zukunft entgegenblicken – vorausgesetzt, es gelingt, einige zentrale Herausforderungen zu überwinden. Das Königreich ist weltweit eines der 20 Länder mit dem größten Wasserstress und die letzten Jahre waren ausgesprochen trocken. Gleichzeitig führen die wachsende Bevölkerung, der steigende Lebensstandard und der zunehmende Tourismus zu einem steigenden Wasserverbrauch. Entsprechend alarmiert ist die Regierung und versucht mit verschiedenen Programmen, der Situation zu begegnen.
Die Nationale Wasserstrategie, die sich über den Zeitraum 2020-2027 erstreckt, erfordert Investitionen in Höhe von 34 Milliarden Euro in den nächsten 30 Jahren. Diese Strategie beinhaltet die Sicherung von Trink- und Bewässerungswasser, welche mit umgerechnet 10,5 Milliarden Euro finanziert werden soll. Die Finanzierung wird zu 60 Prozent aus dem Staatshaushalt, zu 39 Prozent von ONEE (Office National de l'Electricité et de l'Eau Potable - Staatliche Agentur für Elektrizität und Trinkwasser) und 1 Prozent aus dem Privatsektor gedeckt. Zusätzlich werden 190 Millionen Euro in die Wiederaufbereitung von Abwasser, 1,4 Milliarden Euro in die Trinkwasserversorgung im ländlichen Raum sowie 140 Millionen Euro in die Sanierung und Modernisierung von Bewässerungsleitungen von Kleinbauern investiert. Im Kontext der Effizienzsteigerung der Wasserwirtschaft spielt auch die Digitalisierung eine große Rolle. Während in anderen Ländern längst weite Teile der Landwirtschaft von Sensoren, Drohnen und anderen Geräten überwacht und präzise gesteuert, befindet sich Marokko gerade erst am Anfang der Entwicklung.
Leistungsschau Marokko – Präsentieren Sie Ihr Unternehmen vor Ort
Während des mehrtägigen Programms lernen die Teilnehmenden den Wirtschaftsstandort Marokko kennen und treten in Kontakt mit relevanten Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern der marokkanischen Wasserwirtschaft. Das Programm bietet einen umfassenden Überblick über das vielseitige Potenzial für Investitionen und Kooperationen und ermöglicht teilnehmenden deutschen Unternehmen ihre Technologien und Lösungsansätze der Wasserbranche in Marokko zu präsentieren. Geschäftschancen ergeben sich insbesondere in den Bereichen der Aufbereitung von Abwasser (z.B. Bewässerung von Golfplätzen, städtischen Grünflächen und landwirtschaftlichen Nutzflächen, Trinkwasser), der (intelligenten) landwirtschaftlichen Wasserwirtschaft (z.B. Digitalisierung, Wassersparende Bewässerungstechnologien, Reduzierung der Wasserverluste) und der Meerwasserentsalzung. Individuell organisierte B2B-Meetings und Unternehmensbesichtigungen an drei verschiedenen Standorten – Casablanca, Rabat und Marrakesch– bieten zudem eine einzigartige Gelegenheit, die Geschäftsbeziehungen mit marokkanischen Unternehmen zu initiieren sowie exklusive Informationen von Fachvertretern und Brancheninsidern zu erhalten.
Anmeldungen und weitere Informationen
Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen 500 und 1.000 EUR (netto).
Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 20. Februar 2023 möglich.
Weitere Informationen zu dem Projekt und zur Anmeldung finden sie hier bzw. im Projektflyer
Unter www.gtai.de/mep kann eine Übersicht zu weiteren Projekten des MEP abgerufen werden.