(BMWK) - Vom 28. November bis zum 1. Dezember 2023 führt die AHK Kroatien, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in Zusammenarbeit mit der em&s GmbH und iMOVE: Training - Made in Germany, eine Geschäftsanbahnungsreise nach Kroatien zum Thema "Berufliche Aus- und Weiterbildung" durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).
Im Jahr 2018 hat eine erste Bildungsreform der veralteten Schul- und Berufsbildungsstrukturen in Kroatien stattgefunden, wodurch in den Folgejahren eine kroatische Version des dualen Modells eingeführt und regionale Kompetenzzentren gegründet worden sind. Weiterhin herrscht großer Nachholbedarf im Bereich Weiterbildung / Erwachsenenbildung. Die Beteiligungsquote von Erwachsenen am lebenslangen Lernen lag 2020 bei 3,2% (EU-Durchschnitt 9,2%). Bis 2030 soll Kroatien hier den EU-Durchschnitt erreicht haben. Dafür wurde 2021 ein Vouchersystem für Lebenslanges Lernen mit Fokus auf digitalen und grünen Kompetenzen eingeführt. Bis Ende 2026 stehen 30.000 Voucher zur Verfügung (70% davon für grüne Kompetenzen). Im EU-Wiederaufbauprogramm sind dafür 40 Mio. Euro vorgesehen. Die Kohäsions- und Strukturfonds stellen Kroatien gesamt 648 Mio. Euro v.a. für Bildung und lebenslanges Lernen bereit. Dadurch ergeben sich auch für deutsche Bildungsträger und Anbieter sehr gute Geschäftspotentiale.
Nutzen Sie die Geschäftsanbahnungsreise zum Einstieg oder zur Erweiterung Ihres Auslandsgeschäftes in Kroatien!
Die Geschäftsanbahnung richtet sich an Bildungsinstitutionen (Bildungsträger) und Berufsschulen mit Interesse an Auslandsmärkten und technische Bildungsdienstleister; Anbieter von digitalen Medien, Geräten und Planung; Anbieter von Produkten und Dienstleistungsangeboten zu Lehrplänen und Qualifizierungslösungen und Anbieter von Planungs- und Beratungsleistungen.
Im Rahmen des Projektes erhalten die deutschen Teilnehmenden eine umfassende themenspezifische Zielmarktanalyse mit relevanten Marktinformationen. Auf einer fachbezogenen Präsentationsveranstaltung vor Ort stellen die deutschen Teilnehmenden ihre Produkte, Dienstleistungen, Anwendungsfelder und Kooperationsmöglichkeiten dem kroatischen Fachpublikum vor. Zentrales Element sind die individuell vereinbarten Erstkontaktgespräche mit potenziellen kroatischen GeschäftspartnerInnen sowie mit Entscheidungstragenden aus Bildungseinrichtungen und Unternehmen.
Anmeldeschluss ist der 15. August 2023.
Das Projekt unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen 500 und 1.000 EUR (netto). W
Weitere Informationen finden Sie im Projektflyer
Unter www.gtai.de/mep kann eine Übersicht zu weiteren Projekten des MEP abgerufen werden.