Service navi

(BMWK) - Vom 09.05.2023 bis zum 12.05.2023 führt die Deutsch-Finnische Handelskammer (AHK Finnland) in Kooperation mit econAN international GmbH, dem bvse-Fachverband Textilrecycling e.V. und German RETech Partnership e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise nach Helsinki, Finnland durch.

Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Umwelttechnologien und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU) aus den Branchen Textilrecycling und neue Textilfasern.

Zielmarkt und Marktchancen 

Die Kreislaufwirtschaft ist in Finnland seit mehreren Jahren ein wirtschaftlicher Trend und eine unternehmerische Realität, die stark von der finnischen Regierung gefördert wird. In Finnland wird die Kreislaufwirtschaft nicht nur als Recycling und Wiederverwendung von Produkten und Materialien angesehen, sondern auch die Digitalisierung und die Sharing Economy spielen eine entscheidende Rolle.

Die Ziele der finnischen Kreislaufwirtschaft haben auch der Textilindustrie des Landes Auftrieb gegeben: Finnland will zum Vorreiter einer nachhaltigen Textilindustrie werden. Dies würde bis zum Jahr 2035 Investitionen von mehr als einer Milliarde Euro und rund 17.000 neue Arbeitsplätze bedeuten.

Im Januar 2023 soll in ganz Finnland die Sammlung von Alttextilien starten – und damit zwei Jahre vor dem Zieltermin der Europäischen Union. Andere finnische Projekte schaffen es bereits, eine geschlossene textile Wertschöpfungskette abzubilden. Aus den recycelten Textilien und zum Teil biologisch abbaubaren neuen Materialien entstehen neuartige Fasern. Der neue Rohstoff wird schon jetzt für viele Produkte genutzt: Garne, Vliesmaterialien, Isolatoren, Akustikplatten, Filtergewebe oder Verbundstoffe. Neue Anwendungsfelder werden ständig gesucht. Derzeit wird in Finnland auch an mehreren Projekten gearbeitet, von denen einige das Laborstadium bereits verlassen haben. Daher ist jetzt ein guter Zeitpunkt für deutsche Akteure, auf dem finnischen Markt aktiv zu werden.

Für deutsche Unternehmen und Start-ups aus den Bereichen Textilrecycling und neue Textilfasern bieten sich viele Geschäfts- und Kooperationsmöglichkeiten auf dem finnischen Markt. Ebenfalls ist der finnische Markt interessant für deutsche Unternehmen, die Textilien in ihren Produkten nutzen und diese nachhaltiger gestalten möchten. Nachgefragt sind u.a. Lösungen für eine effiziente Sortierung von Textilien und für die Identifizierung von Textilarten, Innovationen für die Verwendung von recycelten Fasern, Recyclingtechniken sowie Maschinenhersteller. Deutsche Unternehmen dürfen mit einem großen Interesse an Kooperationen rechnen, denn die finnische Textilindustrie benötigt Partner in allen Phasen der Wertschöpfungskette.

Weitere Hinweise: 
Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen 500 und 1.000 EUR (netto).

Anmeldeschluss für eine verbindliche Teilnahme an der Geschäftsanbahnung ist der 09.02.2023. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Unternehmen beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, wobei KMUs Vorrang vor Großunternehmen haben.

Weitere Informationen zu dem Projekt und zur Anmeldung finden Sie bei econAN international bzw. im Projektflyer

Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai-exportguide.de/mep abgerufen werden.