(RETech) - Wie kann die Praxis des Recyclings von Elektro- und Elektronikaltgeräten in Ghana verbessert werden?
Diese Frage wird in einem Matchmaking am 21. November 2023, organisiert von Fraunhofer UMSICHT in Zusammenarbeit mit der BlackForest Solutions und German RETech Partnership, mit ghanaischen Recyclern und deutschen Technologieanbietern konzentriert auf die spezifischen Bedarfe adressiert.
In Ghana entsteht ein formeller Recyclingsektor, der sich um eine umweltverträgliche Verarbeitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten bemüht und in Verarbeitungstechnologien investiert. Die in Ghana verfügbaren Anlagen beschränken sich bisher auf die manuelle Demontage und teilweise mechanische Zerkleinerung und Sortierung. Es fallen Fraktionen wie Leiterplatten, Kunststoffgehäuse, Bildschirme, Kabelgranulat oder Batterien an. Es gibt jedoch nur eine begrenzte Anzahl von lokalen Abnehmern für diese Fraktionen, wie z. B. Kupferhütten oder Kunststoffrecycler. Daher werden die meisten edelmetallhaltigen Abfallfraktionen exportiert. Dies setzt der lokalen Wertschöpfung und den Einnahmen der lokalen Aufbereitungsunternehmen enge Grenzen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf der Website von RETech