(BMWK) - Vom 06.11. bis zum 10.11.2023 führt foreign markets in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Koreanischen Industrie- und Handelskammer (AHK Korea) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise nach Seoul durch. Regionaler Schwerpunkt wird die Hauptstadt sowie die Metropolregion Seoul sein.
Es handelt sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Zivile Sicherheits-technologien und –dienstleistungen und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Die Maßnahme zielt darauf ab, deutsche Unternehmen im Bereich ziviler Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen / Cybersecurity bei der Geschäftsan-bahnung mit potentiellen Partnern in einem attraktiven Wachstumsmarkt in Asien zu unterstützen. Fachpartner auf deutscher Seite sind der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW), der Verband für Sicherheitstechnik e.V. (VfS) und der Bundesverband IT Sicherheit (TeleTrust).
Südkorea hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von einem der ärmsten Länder der Welt zur zehntgrößten Volks-wirtschaft entwickelt. Südkoreanische Firmen zählen in vielen Hightech-Sektoren heute zur Weltspitze. Im Coronajahr 2020 rückte das Land für deutsche Exporteure auf Platz zwei der Absatzmärkte in Asien - direkt hinter China und knapp vor dem wirtschaftlich deutlich größeren Japan.
Die Sicherheitsbranche zählt in Südkorea zu den Wachstumsmärkten. Vor allem, weil Künstliche Intelligenz (KI), Internet-of-Things Technologien und die Digitalisierung immer weiter ausgebaut werden. Von all dem profitiert die zivile Sicherheitsbranche und für 2022 wird ein Branchenvolumen von 4,8 Milliarden Euro prognostiziert. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Plus von rund 4,5 Prozent. Mit weiter voranschreitender Digitalisierung von Industrie und Gesellschaft können deutsche Technologieanbieter für die Industrie 4.0-relevanten Sicherheitsgüter und Sicherheitsdienst-leistungen mit attraktiven Absatzchancen in Südkorea rechnen. Gerade das Thema Datenschutz im Banken- und Fintech-Sektor bietet Geschäftspotentiale, im Dienstleistungssektor wird E-Commerce weiter an Bedeutung gewinnen. Außerdem sind koreanische Autobauer an innovativen Sicherheitslösungen „Made in Germany“ rund um das Thema "vernetztes Auto" interessiert.
Marktchancen bestehen zudem für Lösungen im Bereich von Gebäudesicherheit mit Videoüberwachung / CCTV, Sicherheits- und Zugangskontrollen, Brandschutz und Drohnen. Im öffentlichen Sektor stehen die Themen Smart City Systeme, Schutz und Stärkung der Resilienz von kritischen Infrastrukturen, der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz sowie die Terrorismusbekämpfung auf der Agenda.
Zur Vorbereitung auf die Reise werden für die Teilnehmenden ein Zielmarkt-Webinar sowie kompakte Zielmarkt-Informationen in Form eines Handouts angeboten. Im Rahmen der Präsentationsveranstaltung in Seoul können sie ihr Unternehmen und ihre Sicherheitslösungen vor einem ausgewählten Fachpublikum professionell präsentieren. An mehreren Tagen finden B2B Gespräche mit potentiellen Geschäfts- und Vertriebspartnern statt. Auf Grundlage der Geschäftsinteressen sind Besuche von Referenzprojekten und -unternehmen geplant. Das Programm bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und Kontaktanbahnung zu Markt-Insidern und Entscheidern im Zielmarkt.
Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen 500 und 1.000 EUR (netto). Sollten die Auswirkungen der globalen Corona-Pandemie eine physische Durchführung vor Ort nicht zulassen, kann das Projekt, in Abstimmung mit den Teilnehmenden, auf ein digitales Format umgestellt werden. Die Eigenanteile der Unternehmen werden in diesem Fall um die Hälfte reduziert.
Interessierte Unternehmen können sich bis spätestens zum 04. August 2023 anmelden. Die Berücksichtigung der Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs, kleine Unternehmen haben Vorrang vor Großunternehmen.
Weitere Informationen zum Zielmarkt, zum Fachprogramm und zur Anmeldung finden Sie im Projektflyer.
Unter www.gtai.de/mep kann eine Übersicht zu weiteren Projekten des MEP abgerufen werden.